Am 17. Februar 2017 wurde in der
Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe die Ausstellung
Unter freiem Himmel
Landschaft sehen, lesen, hören
eröffnet (zu besichtigen bis 27. August 2017).
Dreiundfünfzig Autoren wurden gebeten, zu je
einem Landschaftsgemälde der Karlsruher
Sammlung einen Text zu schreiben.
Nächste Termine: 11. Mai: Heilbronn / 24. Mai: Heidelberg / 11. Juni: Prag [mehr]
Startseite
Im August 2020 erscheint im Wallstein Verlag mein neues Buch:
Das Gold der Träume
Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls
Vorablesung (Rhein-Neckar-Fernsehen [RNF], 14. Juni 2020)
Besprechung Rhein-Neckar-Zeitung 10./11. Oktober 2020
Romanautor, Lyriker,
Essayist, Biograph,
Übersetzer und Herausgeber
Im März 2021 erscheint im Wallstein Verlag der
Marina-Zwetajewa-Band
Lob der Aphrodite.
Gedichte von Liebe und Leidenschaft.
Aus dem Russischen übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli.
Online Lesung
am 11.03.2021 auf dem Youtube-Kanal der Stiftung Lyrik Kabinett
Das eine hat das andere befruchtet und notwendig gemacht, und das eindeutige Etikett –
überflüssig. Gibt es einen Zusammenhang? Aber ja. Die Leidenschaft für die Sprache, die
selbst ein buntes Tier ist. Es gibt keine Nebenwerke, nur Herzblutprojekte. Bücher haben
eine Seele. Jedes von ihnen.
Mein bisher erfolgreichstes Buch ist der Roman Soutines letzte Fahrt. Er wurde in mehrere
europäische Sprachen übersetzt und mit drei Literaturpreisen ausgezeichnet.
Das Leben des Malers Chaim Soutine (1893-1943) wird zum
Anlass für eine Parabel des menschlichen Lebens: „Ein Roman
über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des
Exils, die Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende
Macht der Bilder.“
Der Roman Die Liebenden von Mantua erkundet „die Liebe seit 6000 Jahren“:
Ein Roman über die Erdbebenzonen des Lebens, über eine
neue Liebesutopie, über Religion und Renaissance, den
unsicheren Status der Wirklichkeit und die unheimliche Macht
der Schrift.
Die Kleinen Kulturgeschichten sind meine Longseller: Nach dem pflanzlichen Element des
Olivenbaumes (Liebe Olive) und dem animalischen der Honigbiene (Das Lied vom Honig)
folgt mit dem dritten Teil Das Gold der Träume das mineralische Element: Gold,
in Religionen und Mythen, in Märchen, Kunst und Literatur. „Gold ist das Paradox
schlechthin. Gold ist Gift und Gnade, Geißel und Glück.“ Die Trilogie vereint eine Geschichte
der menschlichen Kultur aus Jahrtausenden, in prägnanten Episoden erzählt.
Meine eigene Lyrik – in den Gedichtbänden Notizbuch der Grabsprüche, Novalis im
Weinberg, Salz – wird durch zahlreiche in den letzten Jahren entstandene Gedichte ergänzt
und irgendwann gesammelt erscheinen. Es gibt verschiedene Leseproben auf meiner
Website.
Diese Gedichte – „Neun Oliven“ aus Notizbuch der Grabsprüche,
„Liebesbeschwörung“ und „Salzzauber“ aus Salz – sind Teil der
Aktion Poesie unterwegs der UNESCO City of Literature Heidelberg:
Gedichte und Kurzprosa von Heidelberger Autorinnen und Autoren
sind auf Seitenscheiben von Straßenbahnen im Verkehrsnetz der
Rhein-Neckar-Verkehrsbetriebe zu lesen. Mehr zu Poesie unterwegs
auf: www.cityofliterature.de
Vielleicht denke ich in Trilogien? Ein abgeschlossenes Projekt ist die Kleine Trilogie des
13. Jahrhunderts: Fatrasien, Das Liebesbestiarium und Winterpech & Sommerpech.
Mit bisher unbekannten, in 750 Jahren erstmals aus dem Altfranzösischen übersetzten
Texten will ich ein bizarres, fremdes und zugleich verblüffend modern anmutendes
literarisches Mittelalter zeigen.
Das übersetzerische Werk ist selbstverständlich Teil meines Gesamtwerks. Auch
hier gibt es eine Art Trilogie: der russischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Die Ossip-
Mandelstam-Gesamtausgabe in zehn Bänden, meine Biographie über diesen Dichter,
diverse Essay-Bände gehören für mich zum Kern meines Schaffens, sie bezeichnen die
„Entdeckung einer poetischen Welt“, eines der bedeutendsten Dichter des
20. Jahrhunderts.
Die russische Dichterin Marina Zwetajewa, eine der großen Liebenden der Weltliteratur,
habe ich in mehreren Bänden vermittelt. Und die Gedichte und Essays des
Literaturnobelpreisträgers Joseph Brodsky haben meine Übersetzerpoetik wie meine
eigenen literarischen Essays – im Band Nichts als Wunder – entscheidend bereichert.
Weitere Infos: Ralph Dutli auf Wikipedia
Literaturblatt für Baden-Württemberg (Jan./Febr. 2016): „Schreiben als Traum
und Risiko – Ein Porträt des Schriftstellers, Herausgebers und Übersetzers
Ralph Dutli“. [PDF]
(Popup-Fotos)
Erich Fried Preis 2018 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft (Wien) und
des Österreichischen Bundeskanzleramtes, Sektion Kunst und Kultur
Dankesrede, gehalten am 25. November 2018 im Literaturhaus Wien
Deutscher Sprachpreis 2021 der Henning-Kaufmann-Stiftung
Preisverleihung am 24. September 2021 in Wittenberg (FAZ vom 29. Juni 2021)
Dankesrede, gehalten am 24. September 2021 in Wittenberg
Ralph Dutli im Wallstein Verlag (Autorenseite).
Das sind meine nunmehr 11 Bücher beim Wallstein Verlag.
Alle wunderbaren Buchumschläge stammen von der Grafikerin
Susanne Gerhards, Düsseldorf!
(Popup-Foto)
Im Film „Stein – Wort – Musik“ (2021) des Saxophonisten und Klarinettisten
Matthias Dörsam liest Ralph Dutli Gedichte aus dem Zyklus Salz zu Salz. Der
Film verbindet die drei Künste Bildhauerei (Martin Hintenlang), Lyrik (Ralph Dutli)
und Musik (Matthias Dörsam) zu einer eigenwilligen Symbiose, hier der
YouTube-Link (46 Minuten 33 Sek.) [klick]