NEU Rutebeuf
Winterpech & Sommerpech
Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück,
Missgeschick und Allerlei
Aus dem Französischen des 13. Jahrhunderts
übertragen und mit einem Essay von Ralph Dutli
Wallstein Verlag, Göttingen 2017
Verlagsseite zum Buch
Startseite
Der Pariser Dichter Rutebeuf (1230–1285) ist ein Poet völlig neuen Typs im Mittelalter:
Radikal subjektiv und provokativ unhöfisch berichtet Rutebeuf von Armut, Elend,
Missgeschick, Spiel- und Trunksucht, von seinem Hadern mit Gott, seiner Sehnsucht nach
Vergebung und Erlösung.
750 Jahre nach Erscheinen der französischen Originaltexte liegt nun erstmals eine
Auswahl des „Hiob in den Pariser Straßen“ vor. Dieser Band vollendet – nach den Bänden
Fatrasien – Absurde Poesie des Mittelalters (2010) und Richard de Fournival – Das
Liebesbestiarium (2014) – meine „Kleine Trilogie des 13. Jahrhunderts“. [mehr]
Vorabdruck eines Auszugs aus meinem Nachwort-Essay in der „Frankfurter Allgemeinen
Zeitung“ am Samstag 22. Juli 2017. [PDF]
Erich Fried Preis 2018 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft (Wien) und
des Österreichischen Bundeskanzleramtes, Sektion Kunst und Kultur
Dankesrede, gehalten am 25. November 2018 im Literaturhaus Wien
Besprechung der abgedruckten Dankesrede auf www.literaturportal.de
Am 17. Februar 2017 wurde in der
Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe die Ausstellung
Unter freiem Himmel
Landschaft sehen, lesen, hören
eröffnet (zu besichtigen bis 27. August 2017).
Dreiundfünfzig Autoren wurden gebeten, zu je
einem Landschaftsgemälde der Karlsruher
Sammlung einen Text zu schreiben.
Meinen Text „Violette Brotlaibe, halluzinogene Eissorten,
gestrandete Wale“ zu Alexej Jawlenskys Bild „Oberstdorfer
Landschaft“ (1912) habe ich am Eröffnungsabend vorgetragen.
Im Blog des Kerber Verlages, Bielefeld, wo der (prächtige)
Ausstellungskatalog erschienen ist, kann man den Text
nachlesen. [klick]
NEU Ralph Dutli
Dantes Gesänge –
Gerät zum Einfangen der Zukunft
Ossip Mandelstams „Gespräch über Dante“
Reihe: Göttinger Sudelblätter (begründet von
Heinz Ludwig Arnold, hg. von Thorsten Ahrend
und Thedel v. Wallmoden)
Wallstein Verlag, Göttingen 2017
Verlagsseite zum Buch
Über Ossip Mandelstams „Gespräch über Dante“, gewiss der wichtigste Essay überhaupt
in seinem Werk. [mehr]
Zu Ossip Mandelstams 125. Geburtstag am 15. Januar 2016 erscheinen zwei neue
Bücher: Im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, mein Ossip-Mandelstam-Lesebuch
Bahnhofskonzert, und im Wallstein Verlag, Göttingen, das Buch Mandelstam, Heidelberg.
Gedichte und Briefe 1909–1910, mit einem Essay über deutsche Echos im Werk des
russischen Dichters: „Ich war das Buch, das euch im Traum erscheint.“
Ralph Dutli [Hrsg.]
Bahnhofskonzert
Das Ossip-Mandelstam-Lesebuch
Anthologie
Übersetzt von Ralph Dutli
Taschenbuch
S. Fischer Verlage, Frankfurt am Main 2016
Ein lebendiges Porträt Ossip Mandelstams aus Gedichten, Geschichten, Essays und
Erinnerungen: der Gesang des „modernen Orpheus“ (Joseph Brodsky). Eine Einladung
zum Staunen. [mehr]
Ralph Dutli
Mandelstam, Heidelberg
Gedichte und Briefe 1909–1910
Mit einem Essay über deutsche Echos in Ossip
Mandelstams Werk:
„Ich war das Buch, das euch im Traum erscheint“
Wallstein Verlag, Göttingen 2016
Verlagsseite zum Buch
Der achtzehn- bis neunzehnjährige junge Dichter war auf der Suche nach seinem
dichterischen Weg, seiner Beziehung zur Welt, zur Natur, zur Liebe. Mandelstams
Jugendgedichte sind zarte sprachliche Gebilde von zuweilen erstaunlicher Reife und
Tiefgründigkeit. [mehr]
Hinweis
Die Ausstellung der „Literaturstadt Heidelberg“
Ossip Mandelstam „Wort und Schicksal“
fand vom 14. Mai – 17. Juli 2016 in Heidelberg statt.
(Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Pfaffengasse 18) [mehr] .
Ralph Dutli
Die Liebenden von Mantua
Roman
Wallstein Verlag, Göttingen 2015
Verlagsseite zum Buch
Im August 2015 erscheint im Wallstein Verlag mein Roman Die Liebenden von Mantua,
ein Roman über die Erdbebenzonen des Lebens, über eine neue Liebesutopie, über
Religion und Renaissance, den unsicheren Status der Wirklichkeit und die unheimliche
Macht der Schrift. [mehr]
Der Roman stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015. [Deutscher
Buchpreis Archiv]
Und hier sieht man meine nunmehr 9 Bücher beim Wallstein Verlag: [klick]
Alle wunderbaren Buchumschläge stammen von der Grafikerin Susanne Gerhards,
Düsseldorf!
Ralph Dutli
Soutines letzte Fahrt
Roman
(auch als eBook erhältlich)
Wallstein Verlag, Göttingen 2013
Verlagsseite zum Buch
Ein Roman über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des Exils, die
Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende Macht der Bilder. „Die Wahl des
Fahrzeugs trifft das Leben. Verwechslungen gehören zu seinen beliebtesten
Manövern... Das Gefährt mag das falsche sein, die Richtung stimmt immer. Die Reise
mag über schreckliche Umwege führen, das Ziel ist bekannt.“ [mehr] [Leseprobe]
„Betrachtet man nach der Lektüre dieses glühenden Romans Soutines Werk, begreift
man, wie präzise, subtil und phantasievoll Dutli dessen Geheimnisse erkundet, sie
verwandelt, ohne sie preiszugeben. Die Faszination ist übergesprungen. Der Zauber
bleibt.“ (Beate Tröger, FAZ 6/2013)
Für Soutines letzte Fahrt erhielt Ralph Dutli folgende Auszeichnungen:
- Longlist Deutscher Buchpreis 2013
- Shortlist Schweizer Buchpreis 2013
- Rheingau Literaturpreis 2013
- Preis der LiteraTour Nord 2014
- Düsseldorfer Literaturpreis 2014
Online-Übertragung der Sendung „Literaturclub“ des Schweizer Fernsehens: [klick]
Nächste Termine: 16. Februar 2020: Remagen / 13. Mai: Paris [mehr]