DAS MANDELSTAM-PROJEKT
Das Mandelstam-Projekt begann 1984, als der Verleger Egon Ammann und ich die
Gesamtausgabe der Lyrik, Prosa, Essays und Briefe Ossip Mandelstams vereinbarten.
Ein editorisches Abenteuer, das im Jahr 2000 mit dem zehnten und letzten Band der
Gesamtausgabe erfolgreich abgeschlossen wurde. Seit 2001 ist sie komplett im
Schmuckschuber lieferbar.
Zum Projekt zählen natürlich auch die 2003 erschienene, international erste
Werkbiographie zu Ossip Mandelstam sowie vier weitere Bücher über ihn.
Das Mandelstam-Projekt bedeutete die Entdeckung einer poetischen Welt, zu der ich Sie
auf diesen Seiten herzlich einlade.
Ossip Mandelstam
Geboren am 15. Januar 1891 in Warschau in
einer jüdischen Kaufmannsfamilie. Kindheit
und Jugend in St. Petersburg. Er gehörte im
Jahr 1912 mit Anna Achmatowa und Nikolaj
Gumiljow zur Dichtergruppe der Akmeisten.
Bekannt wurde er durch seine Gedichtbände
Der Stein (1913/1916) und Tristia (1922).
Aufgrund eines Anti-Stalin-Gedichtes, in dem er den Diktator als „Seelenverderber und
Bauernschlächter“ entlarvte, wurde er 1934 verhaftet und nach Woronesch verbannt. Dort
entstanden 1935 bis 1937 seine letzten Gedichte, Die Woronescher Hefte.
„Rußlands größter Dichter des 20. Jahrhunderts“ – so Joseph Brodsky – starb am
27. Dezember 1938 in einem Transitlager für Zwangsarbeiter bei Wladiwostok. Die
Memoiren Nadeschda Mandelstams, seiner Frau – deutsch unter dem Titel Das
Jahrhundert der Wölfe (1971) – trugen entscheidend zur weltweiten Entdeckung
Mandelstams bei.
( Übersicht)
( Übersicht)